For english scroll down

Living a Beautiful Life

Video, 2004

 aufgenommen auf MiniDV, verfügbar als Digibeta und DVD, Farbe, Ton | shot on MiniDV, 13 min (Filmversion oder or Loop) Format: 4:3 Sprache: Englisch und Englisch mit dt.Untertiteln

Mehr Informationen

Synopsis

Ein geschmackvolles Haus in traumhafter Lage, ein gut aussehender Mann, eine attraktive Frau, beide jung und sportlich, die von ihrem Leben und ihren Zukunftswünschen erzählen. Allem Anschein nach präsentiert sich hier ein gut situiertes, glückliches Paar – gäbe es da nicht hin und wieder Momente, in denen Unstimmigkeiten zwischen ihrem selbstsicheren Auftreten und ihren Äußerungen spürbar werden. Corinna Schnitt hat diesem perfekten Paar Worte aus Interviews mit kalifornischen Jugendlichen in den Mund gelegt, die sie über ihre Vorstellungen von einem schönen Leben befragt hat. Die dargebotene Idylle erweist sich als ebenso durch und durch inszeniert wie das den Film beschließende Panorama der paradiesischen Unschuld aus einer DEFA-Produktion, in dem nackte Kleinkinder zusammen mit Tierbabys auf einer grünen Wiese spielen. Das schöne Leben, das hier vor der Kamera ausgebreitet wird, und seine beiden Protagonisten sind Ausgeburten der Zukunftsträume von Heranwachsenden. Die heile Welt ist eine Fiktion, die den ihrerseits durch Fiktionen und Klischees genährten Vorstellungen der Teenager von beruflichem Erfolg, von familiärem Glück und von einer perfekten Gesellschaft entspringt: Fiktion spiegelt auf Fiktion zurück. Das perfekte Glück trägt beklemmende Züge.

Barbara Filser

 

Pressetext, Galerie Olaf Stüber, 13.9.-18.10.2003

„ Stell dir ein Leben vor, wie du es als Kind schon erträumt hast? Also, ein perfektes Leben.

Scheinbar vollkommen naiv nimmt Corinna Schnitt das allgemeine Wünschen und die üblichen Vorstellungen vom Lebensglück beim Wort – und führt uns diese als quasidokumentarische Inszenierung erbarmungslos vor Augen und Ohren. Sie zeigt uns eine Frau und einen Mann, beide gutaussehend, die in einer stilvollen Villa hoch über Los Angeles wohnen und abwechselnd in die Kamera berichten, dass sie all das haben und all das sind, was sich andere nur ersehnen. Wie „Blade Runner“-Replikanten zählen sie sämtliche Bestandteile eines traumhaft schönen Lebens auf, so wie es sich die Menschen, zumindest in der westlichen Welt, gemeinhin vorstellen. Der Zuschauer kann diese erschöpfende Litanei des totalen Glücks nur schwer ertragen und fühlt sich durch die kontemplative Stimmung der wohl-komponierten Szenen zusätzlich provoziert. Und wer zwischendurch vermutet, dass am Ende alles explodieren muss wie in Antonionis „Zabriskie Point“, der irrt. So grotesk dieses Schwelgen in Beautiful-Klischees auch anmutet, Corinna Schnitt ist weit davon entfernt, eine simple Parodie abzuliefern und verzichtet auf Effekt-gehasche und Pointentümelei. Sie beherrscht die dramaturgisch wirkungsvolle Methode, Artifizielles und Naturalistisches auf subtile Weise ineinander zu verweben. Ein Merkmal, das Schnitts präzise Filmarbeiten grundsätzlich auszeichnet: Sie überlässt uns – vielleicht sogar ein bisschen schadenfroh – einer irritierenden Mehr-deutigkeit, die für eine mal amüsante, mal unbehagliche Dechiffrierungs-Schwebe sorgt. In ihren seltsamen ethnologischen Fiktionen entdeckt sie gerade dort Para-realitäten, wo wir doch alles genau zu kennen glauben. Und so zieht sie uns beim Betrachten ihrer kaum bewegten Bilder ganz sanft und sehr freundlich den Boden unter den Füßen weg.

Kay von Keitz

Filmtext

10beauty.jpg 11beauty.jpg 12beauty.jpg 1beauty.jpg 2beauty.jpg 4beauty.jpg 5beauty.jpg 6beauty.jpg 7beauty.jpg 8beauty.jpg 9) FRAU.jpg 9beauty.jpg

 

Living a Beautiful Life

Video, 2004

shot on MiniDV, available on Digibeta and DVD, colour, sound, 13 min (Filmversion or Loop) Aspect Ratio: 4:3 Language: English and English with german subtitles

More Information

Synopsis

A stylish villa in beautiful surroundings, a handsome man, an attractive woman, both young and trim, talking about their lives and their wishes for the future: To all appearances a happy, well-off couple presents itself – if it weren’t for those brief moments, where a strange inconsistency between the self-assuredmanners and their wordsmakes itself felt. Corinna Schnitt has her perfect couple voice ideas of a beautiful life taken frominterviews with Californian teenagers. The presented idyll reveals itself as thoroughly staged, as is the closing panorama of paradisiacal innocence, a shot froma DEFAmovie showing naked children and cubs playing together. The beautiful life that is presented in front of Schnitt’s camera and its two protagonists embody teenagers’ dreams of the future; this ideal world is a fiction, which arises fromyoung people’s ideas about a successful career, ideal family life, and a perfect society, themselves in turn influenced by fictions and stereotypical representations: Fiction reflects back upon fiction, perfect happiness, as presented here, has something alarming about it.

Barbara Filser

Presstext, Galerie Olaf Stüber, 13.9.-18.10.2003

Imagine a life you always dreamed of as a child? A perfect life.In a way that seems entirely naïve, Corinna Schnitt takes the common wish and the usual notion of a happy life literally, and then presents them mercilessly before our eyes and ears in a quasi-documentary setting. It shows a woman and a man, both good-looking, who live in a tasteful villa high above Los Angeles, reporting alter-nately to the camera that they own all the things about them, and that this is what others can only dream of. Like Blade Runner replicants, they list all the components of the beautiful life, at least as it is imagined in the Western world. The spectator is only barely able to take this exhausting litany of total happiness, and feels himself further provoked by the contemplative mood of these well-composed scenes. And if in the meantime you think that everything will explode at the end, like in Antonioni’s Zabriskie Point, you’re wrong. As grotesque as this wallowing in cliches of the beautiful might seem, Corinna Schnitt goes far beyond simple parody, and refuses to use cheap effects or to make easy points. She is a master of the dramaturgically effective method of subtly weav-ing together the artificial and the naturalistic. This is a fundamental aspect of Schnitt’s film work: she leaves us—perhaps even with a bit of malicious pleasure––with an irritating ambivalence, which insures an undecidedness that is in one moment amusing, then disconcerting. In her strange, ethnological fictions, she uncovers para-realities just where we thought we already knew it all, and thus very gently and very friendly pulls the floor from beneath our feet while we watch these barely moving images.

Kay von Keitz

Filmtext